Schlüsselfakten
Beschreibung
Imposante Feuervergoldete Bronzependule mit "Galileo Galilei" aus Paris, das Gehäuse von Deniére, um 1825, 21 kg
Breiter, feuervergoldeter von Voluten getragener Sockel, dieser durch umlaufenden Akanthusblattleiste unterteilt, an den Ecken heraufragende Akanthusblattvoluten, rechts baut das Uhrwerk auf auf welchem die Figur des Galileo Galilei (1564-1621/22), dieser hält ein Geozentrische Weltbild in der linken Hand mit seinen berühmten Satz "E pour si mouve" (und Sie bewegt sich doch).
Die originale Feuervergoldung (matt und poliert) ist in einen sehr guten Zustand die Brünierung ist unberührt, insgesamt hervorragender Originalzustand.
Das funktionierende Werk mit Fadenaufhängung des Pendels, Ankerhemmung sowie Schlossscheibenschlagwerk (volle und halbe Stunde) wurde fachmännisch überholt und eingestellt, Gangdauer etwa 8 Tage, dieses ist bez. Deniére a Paris (Bronzier)sowie Pons (Uhrwerk)
Das Zifferblatt mit römischen Ziffern ist in einem guten Zustand.
Jena Francois Deniére (1775-1866) wurde erstmals im ausgehenden 18 Jhdt. erwähnt als dieser zusammen Francois Thomas Matelin in der Rue de Turenne 58 eine Werkstatt betrieb.
Er belieferte mitunter Napoleon I. , sowie zahlreiche Adelige zur Zeit der Restauration (Louis XVIII.) Zur Zeit der Julimonarchie (1830-1848) war seine Werkstatt die größten und bedeutendsten in ganz Paris (1839 ca. 400 Mitarbeiter). Bronzen von Deniére befinden sich mitunter in Versailles oder im Grand Trianon.
Abmessungen:
Höhe: 59cm
Breite: 47,5cm
Tiefe: 18,5cm
Masse. ca. 21kg.
Originales Pendel sowie ein passender Schlüssel sind im Angebot enthalten.
Das letzte Bild dient nur zum Größenvergleich.