Schlüsselfakten
-
Herstellungszeit
:
1827
-
Land
:
Frankreich
Beschreibung
Einmalige, Museale Bronzependule "Mozart" brüniert und feuervergoldet,
Werk bezeichet Honoré Pons
Paris um 1827
Achtung!!! Versand erfolgt nur per Spedition für 50€
Auf den floral geschwungenen, wuchtigen Füßen ruht der durch eine breite Akanthusblattleiste geteilte Sockel, auf diesen ist mittig ein Bukett aus zahlreichen Musikinstrumenten (Horn, Gitarre, Pauken etc.)sowie Palmetten und Lorbeerkraut angebracht, die Ecken werden durch wuchtige, florale Applikationen bedeckt, diese sind bezeichnet mit La finta semplice 1770 und Don Giovanni 1787
Darüber sitzt der in zahlreiche prunkvolle Gewänder gekleidete, komponierende Mozart an seinem Schreibtisch (über einem Notenbuch und einer Violine, nebst Schreibzeug).
Der opulente Tisch baut auf 2 Sphingen auf.
Lediglich der kleine Stift in seiner rechten Hand fehlt.
Das Gehäuse ist von hervorragender Qualität und stammt mit Sicherheit aus einer Pariser Meisterwerkstatt, alle Teile sind mit einem M bezeichnet der Sockel ist unterseitig mit Mozart beschriftet.
Das aus versilberter Bronze gefertigte und überaus fein guillochierte Zifferblatt (durch verglaste Lünette geschützt) ist in einem guten Originalzustand, es ist Rückseitig bezeichnet mit Raingo f. Pons.
Zum Zustand des Zifferblattes und des Gehäuses (Brünierung etwas berieben) siehe Bilder.
Das feine Pariser Pendulenwerk mit Hakenhemmung und Halbstundenschlag (über Schlossscheibe) wurde vom Uhrmachermeister komplett überholt und läuft etwa 14 Tage, dieses ist mehrfach bezeichnet Mit Pons Medaille D'or 1827, die Federn bezeichnet mit 1826.
Im Angebot ist ein passendes Fadenpendel (ergänzt) sowie ein Schlüssel enthalten.
Abmessungen der Uhr:
Höhe: 64cm
Breite: 45cm
Tiefe: 18cm
Eine wunderbare und sammelwürdige Uhr von hervorragender Qualität.